schwabenähre
Einige Bäckereien (s. Auflistung unten) Haben sich bis jetzt der Initiative „schwabenähre“ angeschlossen. Die Kooperation soll dem Verbraucher gewährleisten , dass er Brot und Backwaren aus heimischen, kontrollierten Getreide kauft. Gleichzeitig unterstützt das Siegel die Landwirte auf der schwäbischen Alb – denn von vertraglich verpflichteten Bauern im Umkreis von 40 Kilometern um Geislingen bekommt die Straub Mühle das Getreide für die Schwabenähre.
Eingelagert wird das Getreide in separaten Silos der Straub Mühle oder beim Agrarhändler Lehner in Westerstetten, der sich der Interessensgemeinschaft angeschlossen hat. Auch vermahlen, endgelagert und verladen werden Getreide und Mehl für die „schwabenähre“ separat von anderem.
Mit dem Qualitätssiegel kann die Straub Mühle eine lückenlose Kontrolle vom Feld bis zur Ladentheke garantieren. Jeder Arbeits- und Produktionsschritt wird in der Mühle genau dokumentiert.
Bäckereien, die an der Kooperation teilnehmen, haben sich vertraglich verpflichtet , ihr gesamtes Mehl für Brot und Backwaren ausschließlich von“schwabenähre“ zu beziehen. Erst dann dürfen sie mit dem Markenzeichen werben.
Die Landwirte wiederrum haben vertraglich zugesichert, die Felder nicht mit Klärschlamm zu düngen. Und in der Mühle – so ist es festgelegt – dürfen dem Mehl mit Ausnahme von Ascorbinsäure ( Vitamin C) und Malzmehl keinerlei Zusätze beigemischt werden.
Zudem wird das Getreide in einem externen Labor auf 80 mögliche Schadstoffe untersucht.
Ein weiteres Merkmal der Kooperation ist der Umweltschutz: kurze Transportwege und die Förderung des regionalen Anbaus sichern einen umweltbewussten Umgang mit der heimischen Natur.
Schwabenähre Bäckereien:
- Bäckerei Kiene, Kuchen
- Bäckerei Kauderer, Heiningen
- Bäckerei Hermann, Esslingen
- Bäckerei Winkler, Geislingen
- Bäckerei Böhringer, Dürnau
- Bäckerei Ecker , Weilheim
- Bäckerei Stolle, Schanban
- Bäckerei Zwicker, Göppingen
- Bäckerei Biegert, Süßen
- Bäckerei Zeller, Bartenbach
- Bäckerei Ingo Thiemann, Geislingen